Ausbildungsinhalte

Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind überwiegend in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig. Sie bearbeiten in der Einzel- und Serienfertigung mit maschinellen Zerspanungsverfahren unterschiedliche Werkstücke. Absolventinnen und Absolventen können in verschiedenen Bereichen der Metallverarbeitung tätig werden, darunter Maschinenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Betriebe, die sich auf die Herstellung Präzisionskomponenten spezialisiert haben. Mit Weiterbildungen und Berufserfahrung ist es auch möglich, Führungspostionen zu erreichen oder sich auf Bereiche wie CNC-Programmierung oder Qualitätsmanagement zu spezialisieren. 

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten Werkstücke mit spanabhebenden Fertigungsverfahren,
  • werten auftragsbezogene Unterlagen aus,
  • wählen Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Hilfs- und Betriebsmittel aus,
  • ermitteln Fertigungsparameter und übertragen diese an die Werkzeugmaschine,
  • spannen Werkstücke, richten diese aus und legen Werkstücknullpunkte fest,
  • erstellen und optimieren CNC-Programme mit Standardwegbefehlen,
  • montieren Werkstück- und Werkzeugspannmittel und richten diese ein,
  • führen Testläufe durch und beurteilen die qualitativen und technologischen Ergebnisse,
  • überprüfen und optimieren Fertigungsschritte,
  • ermitteln, beheben und dokumentieren Fehler in Fertigungsabläufen,
  • beheben maschinen- und werkzeugverursachte Störungen,
  • dokumentieren Arbeitsergebnisse,
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
  • arbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen zusammen.

Um diese Qualifikationen zu vermitteln, ist der berufsbezogene Unterricht in 8 Lernfelder gegliedert.

1. Ausbildungsjahr
LF1 Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen
LF2 Bauelemente mit Maschinen fertigen
LF3 Baugruppen herstellen und montieren
LF4 Technischer Systeme instand halten

2. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Zerspanungstechnik)
LF5 Bauelemente durch spanende Fertigungsverfahren herstellen
LF6 Werkzeugmaschinen warten und inspizieren
LF7 Steuerungstechnischer Systeme in Betrieb nehmen
LF8 Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen programmieren

Informationen

Ansprechperson

Bei inhaltlichen Fragen zum Bildungsgang wenden Sie sich bitte an:

Ralf
Emrich

Meisterschule für Handwerker
Am Turnerheim 1
67657 Kaiserslautern

Bitte beachten Sie, dass für Fragen zur Anmeldung ausschließlich das Schülerbüro zuständig ist.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Beratungsschein der Agentur für Arbeit
  • Bescheinigung über gesundheitliche Eignung

Anmeldung

Anmeldeschluss: Jährlich bis zum 1. März

  • Lebenslauf mit Passfoto
  • Amtlich beglaubigte Fotokopie des Abschluss- oder letzten Halbjahreszeugnisses der allgemeinbildenden Schule
  • Optional Vorstellungsgespräch, bzw. Aufnahmetest
  • Aufnahmeanträge finden Sie hier
  • Informationen zum Anmeldeprozess unter 0631 3647–406 oder –437.

Bewerbungen nach dem 1. März können nur noch bei freien Plätzen berücksichtigt werden.