In den letzten beiden Schuljahren war ein 6-Achsroboter Lern- und Prüfungssituation bei den angehenden Automatisierungstechnikern und den angehenden Meistern der Feinwerkmechanik. Grundlage war eine Baugruppe (AR2), entwickelt von Chris Annin (https://www.anninrobotics.com/home) welche Schüler über 3D-Druck mittels Fused Deposition Modeling umgesetzt hatten. Die Schüler standen dabei in regem Kontakt mit dem Entwickler und brachten eigene Verbesserungen hinsichtlich Hard- und Software in das Projekt mit ein. Auch in seinen Werbeclips sind Aufnahmen unseres Roboters zu sehen (https://www.youtube.com/watch?v=sXDD4kcUq4A).
Leider erwies sich bei der Inbetriebnahme des Prototyps die Festigkeit der gedruckten Bauteile als nachteilig. Somit war es notwendig die Konstruktion anzupassen und die Bauteile über spanende Fertigung in einer Aluminiumlegierung herzustellen.
Der erste Prototyp, konstruiert und gefertigt von dem ehemaligen Schüler und jetzigem Feinwerkmechanikermeister Marc Rennebach, steht zur Inbetriebnahme bereit. Hiermit ist jedoch nur ein Teil der Projektaufgabe erfüllt.
Die Herausforderung den Schaltschrank, die Verdrahtung und Programmierung umzusetzen übernahmen die Schüler der Fachschule für Automatisierungstechnik parallel hierzu.
Die Konstruktion von Baugruppenvarianten war zusätzlich Prüfungsaufgabe der angehenden Meister aus dem Bereich der Feinwerkmechanik. Die Wiederholungsgenauigkeit des Roboters spiegelt die Produktqualität wider. So waren Wiederholungsgenauigkeiten im Bereich von wenigen hundertstel Millimeter bei der Inbetriebnahme der Meisterprüfungen gefordert (Ergebnis: 0,02 mm bei 10 Wiederholungen siehe Video). Diese enge Toleranzvorgabe ist notwendig, um unter Last und im Zusammenspiel mit anderen Baugruppen die präzise Funktion des Roboters zu gewährleisten. Die Umsetzung ist anspruchsvoll, da das geringste Spiel von gefügten Bauteilen, beispielsweise das Getriebe des Motors, die Passfederverbindung, die Wälzlagerung und die Stiftverbindungen der Bauteile sich aufsummieren.
Wie vorangehend erwähnt, wurden im Bereich der Automatisierung von den angehenden Technikern in Kleingruppen insgesamt 8 funktionsfähige Schaltschränke erstellt. Leider reichte das Schuljahr nicht aus, um auch die entsprechende Anzahl an Robotern zu verdrahten. Jedoch konnte mittlerweile an 4 Robotern eine Inbetriebnahme erfolgen.
Betreuende Lehrer: Herr Abel und Herr Elsner