Neuer Bildungsgang in Kooperation mit der HWK Kaiserslautern
Ausbildungsinhalte
Ab August 2025 bietet die Meisterschule für Handwerker in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Kaiserslautern eine umfassende Vorbereitung auf die Meisterprüfung für Land- und Baumaschinenmechatroniker an.
Die Vorbereitung auf den Teil I der Meisterprüfung wird von der Handwerkskammer Kaiserslautern durchgeführt und ist gebührenpflichtig. Die genaue Höhe der Kosten für diesen Teil ist auf der Homepage der HWK einsehbar. Die Teile II, III und IV werden kostenfrei von der Meisterschule angeboten, lediglich die Prüfungsgebühren sind an die Handwerkskammer zu entrichten.
Erfahrung und Kompetenz in der Ausbildung
Die Handwerkskammer ist ein erfahrener und bewährter Partner in der Ausbildung im Land- und Baumaschinenbereich. Seit 2008 wird in ihren Räumlichkeiten die überbetriebliche Ausbildung für mehr als 90 Lehrlinge pro Jahr durchgeführt. Darüber hinaus wurden bereits mehrere Meisterkurse und der Servicetechniker-Lehrgang für Landmaschinen erfolgreich absolviert.
In Zukunft werden die hohe Fachkompetenz der Meisterschule und die umfangreiche Praxiserfahrung sowie die moderne, technisch anspruchsvoll ausgestattete Werkstatt der Handwerkskammer optimal für die Ausbildung der angehenden Meister genutzt. Von der Grundausbildung bis hin zur Fachausbildung steht den Teilnehmern eine vollumfängliche technische Ausstattung zur Verfügung.
Die Meisterschule für Handwerker verfügt über eine 150-jährige Tradition in der Aus- und Weiterbildung. Der Unterricht ist praxisnah und modern gestaltet, sodass alle Inhalte an die aktuellen technologischen Entwicklungen angepasst sind. Das Lehrpersonal besteht aus erfahrenen Fachkräften, die mit Leidenschaft und Fachkompetenz unterrichten und ihre umfassenden Kenntnisse aus der Praxis einbringen.
Ausbildungsinhalte
Die ganzheitliche Ausbildung an der Meisterschule zeichnet sich durch eine enge Verzahnung fachpraktischer, fachtheoretischer und betriebswirtschaftlicher Inhalte aus. Die Vorbereitung auf die neuen beruflichen Herausforderungen wird durch erfahrene Fachlehrer und Ausbilder sichergestellt.
Eine modern ausgestattete Werkstatt ermöglicht eine praxisnahe und zeitgemäße Ausbildung der zukünftigen Meister. Der fachtheoretische Unterricht orientiert sich an den aktuellen technischen Entwicklungen der Land- und Baumaschinentechnik und bereitet gezielt auf die Meisterprüfung sowie die zukünftigen beruflichen Aufgaben vor.
Der Rahmenlehrplan umfasst unter anderem folgende Inhalte:
- Handlungsfeld 1: Planung, Organisation und Kontrolle von Wartungen, Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen inklusive Kundenberatung, Planung und Koordinierung von Außeneinsätzen und Werkstattdurchläufen.
- Handlungsfeld 2: Planung, Organisation und Umsetzung der mechatronischen Installation und Erweiterung von vernetzten, mechatronischen Bauteilen und Systemen.
- Handlungsfeld 3: Diagnose, Reparatur und Instandsetzung von Maschinen und Geräten, Durchführung von komplexen Problem- und Fehlerdiagnosen an vernetzten Systemen sowie fachliche Unterstützung des Werkstattpersonals.
- Handlungsfeld 4: Dokumentation, Qualitätssicherung und Kundenübergabe, einschließlich der Einweisung in Maschinenfunktionen und Prozesssicherheit.
Ansprechperson
Bei inhaltlichen Fragen zum Bildungsgang wenden Sie sich bitte an:
Bitte beachten Sie, dass für Fragen zur Anmeldung ausschließlich das Schülerbüro zuständig ist.
Aufnahmevoraussetzungen
Der Lehrgang kann mit dem Abschluss der Gesellenprüfung im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk besucht werden.
Eine einschlägige Berufserfahrung ist keine Eingangsvoraussetzung mehr.
Die Meistervorbereitung dauert in Vollzeitform ein Schuljahr.
Kosten und Ausbildungsförderung
- Für Teil II – IV wird kein Schulgeld erhoben. Kosten entstehen für Lern- und Arbeitsmittel sowie eventuell anfallende Schulfahrten.
- Teil I erfolgt bei der Handwerkskammer der Pfalz.
- Zusätzliche Kosten entstehen für die Prüfungsgebühren der Teile I bis IV an die Handwerkskammer Pfalz.
- Aufstiegsbafög kann nach Antragsstellung bei den zuständigen Behörden beantragt werden.
Meisterprüfung
Die Meisterprüfung wird vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der Handwerkskammer in den Teilen I bis IV abgelegt. Mit erfolgreichem Abschluss der Meisterprüfung wird der unmittelbare Hochschulzugang ermöglicht.
Anmeldung
Anmeldeschluss: Jährlich bis zum 1. März
- Amtlich beglaubigte Fotokopien des Gesellen-/Facharbeiterbriefes mit Prüfungsergebnis, der Abschlusszeugnisse der allgemeinbildenden Schule und der Berufsschule
- Aufnahmeanträge finden Sie hier
- Informationen zum Anmeldeprozess unter 0631 3647–405.
Bewerbungen nach dem 1. März können nur noch bei freien Plätzen berücksichtigt werden.