Wir bilden in den acht anerkannten Handwerksberufen
- Tischler,
- Goldschmied,
- Informationselektroniker,
- Maler und Lackierer,
- Metallbauer (Fachr. Metallgestaltung),
- Steinmetz und Steinbildhauer,
- Elektroniker, (Fachr. Automatisierungs- und Systemtechnik) und
- Fachkraft für Metalltechnik (Fachrichtung Zerspanungstechnik)
aus. Dabei erfolgt die Ausbildung komplett, also Theorie und Praxis, in einem dreijährigen vollschulischen Bildungsgang, der dreijährigen Berufsfachschule. Die Ausnahme ist die Fachkraft für Metalltechnik. Dieser Bildungsgang dauert zwei Jahre.
Die Fachkraft für Metalltechnik legt die Facharbeiterprüfung vor der IHK Pfalz ab. In allen anderen Berufen wird die Gesellenprüfung vor der HWK Pfalz abgelegt.
Pflichtfächer
- Deutsch/Kommunikation
- Sozialkunde und Wirtschaftslehre
- Religion
- Sport
- Berufsbezogener Unterricht
- Fachpraxis
Zusatzqualifikationen
- Unter bestimmten Bedingungen schließt die Abschlussprüfung den qualifizierten Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) ein.
Aufnahmevoraussetzung
- Dokumentierter Nachweis einer Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit.
- Nach erfolgter Zusage und entsprechender Aufforderung: Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung nach den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes zur gesundheitlichen Eignung aller Bewerber:innen für diesen Beruf.
Kosten
Schulgeld wird nicht erhoben. Es entstehen lediglich Kosten für die anfallenden Lern- und Arbeitsmittel. Für das von der Meisterschule zur Verfügung gestellte Werkzeug fällt eine Kaution an.
Anmeldeverfahren
Anmeldeschluss ist jeweils der 01. März eines jeden Jahres. Der Anmeldung sind beizufügen:
- Eine amtlich beglaubigte Fotokopie der Zeugnisse gemäß den Aufnahmevoraussetzungen.
Anmeldungen, die nach dem 01. März eingehen, werden bei freien Schulplätzen im Rahmen des Nachrückverfahrens berücksichtigt.