Ausbildungsinhalte

Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker, zur Staatlich geprüften Technikerin in Vollzeit in der Fachrichtung Automatisierungstechnik mit den Vertiefungen Prozessautomatisierung und Produktionsautomatisierung.

Wir sind eine der führenden Fachschulen für Automatisierungstechnik in Deutschland. Unsere Fachschule ist Teil der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern/Rheinland-Pfalz.

Unsere Weiterbildung im Bereich Automatisierungstechnik ist gekennzeichnet durch kleine Klassen mit maximal 18 Schülern. Auf Hard- und Softwareseite stellen wir den aktuellen Stand der Technik zur Verfügung. Unsere Kollegen bilden sich permanent fort. Dadurch ist unser Unterricht immer am Puls der Zeit und das Denken von Industrie 4.0 wird bei uns im projektorientieren Unterricht vermittelt.

Die Aufgabe des Automatisierungstechnikers ist es, selbstständig oder im Team mit Meistern und Ingenieuren, automatisierte Neuanlagen oder den Einsatz bzw. die Integration von Maschinen innerhalb bestehender Systeme, zu planen und zu realisieren.

Der Besuch unserer Schule ist schulgeldfrei.

Prozessautomatisierung

Die Schüler erwerben neben der Fähigkeit zum Systemdenken Kenntnisse über das Verarbeiten digitaler und analoger Signale mittels SPS (Siemens TIA-Portal) und Industrie-PC, über Feldbussysteme, Regelungstechnik sowie Antriebe und Sensoren.

Produktionsautomatisierung

Die Schüler erwerben Kenntnisse über moderne Planungsmethoden (CAD), aktuelle Produktionsverfahren (CNC, CAQ) sowie bewährter Automatisierungstechnik (SPS, Pneumatik, Hydraulik, Robotik).

Zusatzqualifikationen (Wahlfächer)

Angebotenen Wahlfächer umfassen die Themen Funktionaler Sicherheit, REFA-Grundschein und/oder die Ausbildereignungsprüfung.

Gruppen- und Abschlussprojekt

Besondere Highlights im Rahmen des Unterrichts sind im 2. Schuljahr das Gruppenprojekt und das Abschlussprojekt.

Im Lernmodul FSTA-002, „Automatisierte Systeme analysieren, projektieren und in Betrieb nehmen“, schließt das Modul mit einem Gruppenprojekt ab. Dazu bilden die Schüler Teams, die jeweils eine Teilfunktion einer komplexen Automatisierungsanlage realisieren. Die Teilfunktionen sind zur Gesamtfunktion zu integrieren und in einem größeren Rahmen in der Schule zu präsentieren.

Im Abschlussprojekt können dann die Schülerinnen und Schüler zeigen was sie gelernt haben. Die Lerninhalte mehrere Lernmodule sind auf eine komplexe Aufgabenstellung anzuwenden. Die Projektarbeiten werden zum Teil extern in Firmen durchgeführt, zum Teil auch in der Schule.

Informationen

Ansprechperson

Bei inhaltlichen Fragen zum Bildungsgang wenden Sie sich bitte an:

Steffen
Abel

Meisterschule für Handwerker
Am Turnerheim 1
67657 Kaiserslautern

Bitte beachten Sie, dass für Fragen zur Anmeldung ausschließlich das Schülerbüro zuständig ist.

Bei inhaltlichen Fragen zum Bildungsgang wenden Sie sich bitte an:

Andreas
Hammen

Meisterschule für Handwerker
Am Turnerheim 1
67657 Kaiserslautern

Bitte beachten Sie, dass für Fragen zur Anmeldung ausschließlich das Schülerbüro zuständig ist.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufnahmevorraussetzungen sind eine bestandene Gesellen-/Facharbeiterprüfung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Grundkenntnisse in Englisch sind ebenso erforderlich.

Anmeldung

Anmeldeschluss: Jährlich bis zum 1. März

  • Amtlich beglaubigte Fotokopien des Gesellen-/Facharbeiterbriefes mit Prüfungsergebnis, der Abschlusszeugnisse der allgemeinbildenden Schule und der Berufsschule
  • Bescheinigungen über Arbeitstätigkeiten
  • Aufnahmeanträge finden Sie hier
  • Informationen zum Anmeldeprozess unter 0631 3647–405.

Bewerbungen nach dem 1. März können nur noch bei freien Plätzen berücksichtigt werden.

Stellenanzeigen

Primärplaner (m/w/d) für Hoch- und Höchstspannungsanlagen

INP international projects engineering & services - Römerberg